
Palliative Praxis – Basiswissen Palliative Care (40 UE)
Sensibilisierungskurs für der Versorgung schwer kranker und sterbender Patienten
Dieses Basiscurriculum vermittelt Ihnen Grundlagen der palliativen Praxis für Mitarbeitende aus der stationären und ambulanten Altenhilfe und Altenpflege. Die verschiedenen Berufsgruppen arbeiten in unserem Kurs interaktiv zusammen und bereichern einander. Das Basiscurriculum ist eine attraktive und kosteneffiziente Grundlage, die Ihnen im Anschluss die Teilnahme am Medipolis Kurs Zusatzqualifikation Palliative Care für Pflegende (160 UE) ermöglicht. Dort ist Einstieg in der zweiten Kurswoche möglich, wenn man diesen Kurs „Palliative Praxis“ absolviert hat.
Inhalte:
- Sensibilisierung für die Bedeutung der Biographie des Patienten
- individuelles Schmerzerleben und Schmerzmanagement
- Zusammenarbeit für alle Mitarbeitenden aus verschiedenen Arbeitsfeldern in der Betreuung von Menschen mit Demenz und lebenslimitierenden Erkrankungen
- Erarbeitung von fiktiven Fallgeschichten (Storyline-Methode) bieten im Arbeitsalltag Sicherheit, schaffen Zeit und Raum für die letzte Lebensphase und helfen Rituale für den Abschied zu gestalten
- Kontrolle und Linderung quälender Symptome
- Patientenwille, Fürsorge und Verhalten im Alltag
- angemessener Umgang mit Sterbewünschen
- Therapie, Pflege, Begleitung und Krisenintervention in der Sterbephase
Diese Weiterbildung richtet sich an alle Interessierten, die an der Versorgung oder Betreuung von sterbenden, schwer oder an Demenz erkrankten Menschen beteiligt sind (z.B. Pflegefachkraft, Pflegekraft, Betreuungsdienst, Sozialdienst, Küchenhilfe). Nach Abschluss des Kurses Palliative Praxis (40 UE) können Pflegefachkräfte, Pflegekräfte und Mitarbeitende aus dem Betreuungsdienst am Kurs Zusatzqualifikation Palliative Care für Pflegende (160 UE) teilnehmen.
Die Fortbildung hat eine Dauer von 40 Unterrichtseinheiten (UE), wobei eine UE 45 Minuten lang ist. Die Weiterbildung beinhaltet den Zertifikatsabschluss der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP).
Der Kurs ist als Kompaktseminar über fünf Tage oder als Staffelseminar mit zwei und drei Tagen buchbar. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei zehn Personen.
Ziel und Vorteil des Kurses:
Mit der Integration der Versorgung von schwer kranken und sterbenden Menschen in das ambulante Umfeld soll der Hospitalisierung entgegengewirkt werden. Eine gut gelebte Palliativkultur und die Integration der Sterbebegleitung kann zudem die Außenwirkung der Einrichtung sowie MDK-Prüfungen positiv beeinflussen.
Termine & Veranstaltungsorte
Wunschtermin in Ihrer Einrichtung/Online-Seminar
Ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen können Sie diesen Kurs zu Ihrem Wunschtermin buchen. Dabei entscheiden Sie, ob der Kurs als Online-Seminar oder in Ihrer Einrichtung stattfinden soll.
Investition:
5.200,00 Euro pro Kurs einschließlich 19 Prozent Mehrwertsteuer