
APAT Connect 2025
Die Fachtagung für ambulante parenterale Antiinfektivatherapie
Wir laden Sie herzlich ein!
Wir würden uns sehr freuen, Sie am 28.11.2025 zur Fachtagung für Ambulante Parenterale Antiinfektivatherapien - kurz APAT Connect 2025 - in Jena begrüßen zu dürfen.
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum detaillierten Programm, zur Anmeldung sowie den vorreservierten und vergünstigten Übernachtungsmöglichkeiten.
Programm
Donnerstag, 27.11.2025
Uhrzeit | Programmpunkt |
17:00-18:00 | optionale Besichtigung der Sterilherstellung der Medipolis Produktion in Jena |
ab 19:00 | Impulsvortrag und anschließendes gemeinsames Abendessen und Networking |
Freitag, 28.11.2025
Uhrzeit | Referenten | Programmpunkt |
ab 9:30 | Check-in & Registrierung | |
10:00-10:10 | Dr. Christian Wegner (Geschäftsführer Medipolis und Inhaber e. K. Saale-Apotheke) Roy Triphaus (Business Development, Medipolis) | Begrüßung |
10:10-10:30 | wird noch bekannt gegeben | Impuls: Ambulantisierung in der Antiinfektivatherapie - aktuelle Entwicklungen, Trends und Herausforderungen |
10:30-11:00 | Networking mit Teilnehmern & Ausstellern | |
11:00-11:45 | Reinhold Schröder (APAT-Koordinator, Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum) Dr. Ana Goncalves (Ärztin in der Klinik für Herzchirurgie, München Klinik Bogenhausen) | APAT in der Praxis: Wege zur erfolgreichen Einführung Warum wurde APAT als Therapieform eingeführt und welche Patienten profitieren davon? Die Session gibt einen Überblick über erfolgreiche Implementierungsstrategien – von der Indikationsstellung über die Therapiesteuerung und Zusammenarbeit mit externen Partnern bis hin zur Umsetzung von Leitlinien und der Einbindung infektiologischer Expertise. Ärzte aus verschiedenen Häusern gewähren wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen bei der Einführung von APAT. |
11:45-13:00 | Mittagessen & Networking mit Teilnehmern & Ausstellern | |
13:00-13:45 | u. a. PD Dr. med. Stefan Hagel (Oberarzt Infektiologie, Universitätsklinikum Jena) Dr. rer. nat. Manuela Pertsch (Chefapothekerin, SRH Wald-Klinikum Gera)
| Podiumsdiskussion: Was hindert Kliniken an der Integration von APAT - und wie lassen sich diese Hürden überwinden? Im Zentrum dieser Diskussion stehen praxisnahe Herausforderungen bei der Einführung von APAT: rechtliche Unsicherheiten, Fragen der Haftung und Abrechnung, Personalengpässe sowie Zielkonflikte zwischen Leitlinienvorgaben und Ressourcen. Zudem geht es um die Akzeptanz im niedergelassenen Bereich und um strukturelle Barrieren wie die Krankenhausreform und ihre Auswirkungen auf Versorgungsziele. |
13:45-14:15 | Networking mit Teilnehmern & Ausstellern | |
14:15-14:45 | Prof. Dr. Jens Geißler (Geschäftsführer DiA42 - Gesellschaft für digitale Medizinprodukte mbH, Dresden) | Therapie digital begleiten: Chancen der Digitalisierung für die APAT Am Beispiel des APAT DTB (Digitaler Therapiebegleiter) wird gezeigt, wie digitale Lösungen die Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, die Therapieplanung und das Monitoring des Verlaufs verbessern können. Im Fokus stehen außerdem der sichere Datenaustausch zwischen Versorgern sowie Strategien, um medizinisches Personal und Patientinnen und Patienten erfolgreich an digitale Anwendungen heranzuführen. |
14:45-15:00 | Networking mit Teilnehmern & Ausstellern | |
15:00-15:30 | Mutter einer ehemaligen APAT-Patientin Katja Seidel (PICC-Nurse, Universitätsklinikum Halle (Saale)) | APAT-Erfolgsgeschichten aus der Praxis - Perspektiven von Patient & Pflege Patienten und Angehörige berichten über persönliche Erfahrungen mit APAT – von anfänglichen Unsicherheiten bis zu den Vorteilen der Therapie im Alltag. Ergänzend gibt eine PICC Nurse Einblicke in den praktischen Ablauf: von der Anforderung bis zum erfolgreichen Gefäßzugang. |
15:30-16:00 | Roy Triphaus (Business Development, Medipolis) | Zusammenfassung, Ausblick & offene Feedbackrunde |
16:00-17:00 | optionale Besichtigung der Sterilherstellung der Medipolis Produktion in Jena |
Veranstaltungsort
Adresse:
FAIR RESORT Hotel
Ilmnitzer Landstraße 3 | 07751 Jena
Kontakt:
Mail: bankett@fairhotel.de
Tel.: 03641 / 76 77 84
Der Veranstaltungsort ist durch seine Lage an der A4 schnell zu erreichen. Sollten Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und ein Shuttle benötigen, so kontaktieren Sie uns gern unter event@medipolis.de.
Im FAIR RESORT Hotel können Sie bei Bedarf auch Ihre Übernachtung buchen. Bei einer zeitnahen Buchung erhalten Sie mit dem Buchungskennwort "APAT" ein Einzelzimmer zu vergünstigten Konditionen. Gern übernehmen wir 50 % der Übernachtungskosten.
Unsere Partner
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Melden Sie sich einfach und bequem bis zum 13. November 2025 über das nachstehende Formular an.
Kontakt
Gerne beantworten wir Ihnen weiterführende Fragen:
Sara Liebmann
CONVALES Services GmbH
im Auftrag der Medipolis Intensiv Care & Service GmbH
Otto-Schott-Straße 15
07745 Jena
event@medipolis.de